Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

und einem Teile des heutigen

  • 1 Herculaneum

    Herculāneum, eī, n., I) Stadt in Kampanien, 7 km östl. von Neapel (westlich vom heutigen Flecken Torre del Greco), die zur Zeit des Kaisers Nero durch ein Erdbeben teilweise verwüstet, dann unter Titus i. J. 79 n. Chr. durch den Ausbruch des Vesuv gänzlich verschüttet, im J. 1720 n. Chr. unter dem heutigen Portici und einem Teile des heutigen Resina wieder entdeckt u. teilweise ausgegraben wurde, Sisenn. hist. 4. fr. 54 ( bei Non. 207, 9). Vell. 2, 16, 2. Sen. nat. qu. 6, 26, 5. Mela 2, 4, 9 (2. § 70). Plin. 3, 62. Flor. 1, 16, 6. – Dav.: A) Herculānēnsis, e, herkulanensisch, fundus Cic.: oppidum, Sen.: litus, Sen.: plebs, Corp. inscr. Lat. 10, 1435. – subst., in Herculanensi, auf dem herkulanensischen Gebiet, Cic.: Herculanēnses, ium, m., die Einwohner von Herkulaneum, die Herkulanenser, Corp. inscr. Lat. 10, 1492. – B) Herculāneus u. Herculānus, a, um, herkulanisch, Herculanea ficus, Cato r. r. 8, 1. Cloat. bei Macr. sat. 2, 16, 1. Plin. 15, 70 u. 72: Herculanea via, der nach Herkulaneum führt, Cic. de lege agr. 2, 36: ders. Herculana via, Flor. 4, 8, 6: Herculaneus pagus, Corp. inscr. Lat. 10, 3772: ders. Herculanus pagus, ibid. 6664. col. 2 a. E. – II) Stadt in Samnium, nach Reich. j. M. Arazzo, Liv. 10, 45, 10.

    lateinisch-deutsches > Herculaneum

  • 2 Herculaneum

    Herculāneum, eī, n., I) Stadt in Kampanien, 7 km östl. von Neapel (westlich vom heutigen Flecken Torre del Greco), die zur Zeit des Kaisers Nero durch ein Erdbeben teilweise verwüstet, dann unter Titus i. J. 79 n. Chr. durch den Ausbruch des Vesuv gänzlich verschüttet, im J. 1720 n. Chr. unter dem heutigen Portici und einem Teile des heutigen Resina wieder entdeckt u. teilweise ausgegraben wurde, Sisenn. hist. 4. fr. 54 ( bei Non. 207, 9). Vell. 2, 16, 2. Sen. nat. qu. 6, 26, 5. Mela 2, 4, 9 (2. § 70). Plin. 3, 62. Flor. 1, 16, 6. – Dav.: A) Herculānēnsis, e, herkulanensisch, fundus Cic.: oppidum, Sen.: litus, Sen.: plebs, Corp. inscr. Lat. 10, 1435. – subst., in Herculanensi, auf dem herkulanensischen Gebiet, Cic.: Herculanēnses, ium, m., die Einwohner von Herkulaneum, die Herkulanenser, Corp. inscr. Lat. 10, 1492. – B) Herculāneus u. Herculānus, a, um, herkulanisch, Herculanea ficus, Cato r. r. 8, 1. Cloat. bei Macr. sat. 2, 16, 1. Plin. 15, 70 u. 72: Herculanea via, der nach Herkulaneum führt, Cic. de lege agr. 2, 36: ders. Herculana via, Flor. 4, 8, 6: Herculaneus pagus, Corp. inscr. Lat. 10, 3772: ders. Herculanus pagus, ibid. 6664. col. 2 a. E. – II) Stadt in Samnium, nach Reich. j. M. Arazzo, Liv. 10, 45, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Herculaneum

См. также в других словарях:

  • Ökonomische und Gemeinnützige Gesellschaft des Kantons Bern OGG — Die Ökonomische und Gemeinnützige Gesellschaft des Kantons Bern OGG ist ein 1759 gegründeter Verein mit Sitz in Bern, der sich zum Ziel gesetzt hat, die Entwicklung des ländlichen Raumes, insbesondere in den Bereichen Bildung, Kultur, Ökonomie… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des heutigen Landkreises Cuxhaven — Die Geschichte des heutigen Landkreises Cuxhaven seit 1885: Inhaltsverzeichnis 1 Kaiserreich 2 Erster Weltkrieg 3 Weimarer Republik 4 Aufstieg des Nationalsozialismus 5 Ausbau der …   Deutsch Wikipedia

  • Vorderlastigkeit und natürliche Schiefe des Pferdes — Als natürliche Schiefe versteht man Links oder Rechtshändigkeit eines Lebewesens, insbesondere beim Hauspferd. Genauso, wie der Mensch besonders großes Vertrauen zu seiner starken linken bzw. rechten Seite hat, so bedient sich das Pferd in… …   Deutsch Wikipedia

  • biologische Vielfalt und die Verantwortung des Menschen —   Die fossilen Zeugen vom Leben auf unserem Planeten sprechen eine beredte Sprache: Erdgeschichtlich betrachtet erlebte die Tier und Pflanzenwelt bereits mehrere katastrophale Schnitte, in denen jeweils ein großer Prozentsatz der damals lebenden… …   Universal-Lexikon

  • Mohammed und die Anfänge des Islam: Im Namen Allahs —   Damals wiesen wir Ibrahim den Ort des Hauses zu: Geselle mir nichts bei! Halte mein Haus rein für die, die es umkreisen, für die, die beim Gebet stehen, sich beugen, sich niederwerfen! Rufe unter den Menschen die Pilgerfahrt aus! Zu Fuß sollen… …   Universal-Lexikon

  • Mahnmal für die schwulen und lesbischen Opfer des Nationalsozialismus in Köln — Das Mahnmal für die schwulen und lesbischen Opfer des Nationalsozialismus in Köln erinnert seit 1995 an prominenter Stelle im Stadtbild von Köln, am Rheinufer an der Hohenzollernbrücke, hauptsächlich an die damalige Homosexuellenverfolgung. Damit …   Deutsch Wikipedia

  • Die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder und die Länder der heiligen ungarischen Stephanskrone — A birodalmi tanácsban képviselt királyságok és országok és a magyar Szent Korona országai …   Deutsch Wikipedia

  • K und K Monarchie — Die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder und die Länder der heiligen ungarischen Stephanskrone A birodalmi tanácsban képviselt királyságok és országok és a magyar Szent Korona országai …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Landes Salzburg — Das Salzburger Wappen Das Land Salz …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Staates Albanien — Tempelruine in Apollonia, nahe der Stadt Fier in Mittelalbanien Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 2 Antike 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Kosovo — Die Geschichte des Kosovo bezieht sich auf die historische Entwicklung der Region des heutigen Kosovo und die (in der Forschung teils kontrovers diskutierte) Abstammung der dort lebenden Ethnien. Die Schlacht auf dem Amselfeld (1389) (Malerei von …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»